+++ Der Hofladen und das Büro bleiben Montag, den 02. Oktober geschlossen. +++
100-4-00-0000-016

Platterbse - Cicerchia


  • 100-4-00-0250-006
  • 250 g (1,56 € * / 100 g)
3,90 €

Bestellbar

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Packungsgröße:

Variante:

Cicerchia Bio-Platterbse aus Umbrien Zutaten: Cicerchie... mehr

Cicerchia

Bio-Platterbse aus Umbrien

Zutaten: Cicerchie



Mindesthaltbarkeitsdatum:

Die 250g Tüte - 31.03.2025
Die 500g Tüte - 30.03.2025


Zubereitung:

Die Graserbse kann, muss aber vor dem Kochen nicht zuvor über Nacht eingeweicht werden. Egal ob eingeweicht oder nicht, werden sie nur in wenig Wasser gekocht, dass nur fingerdick über die Erbsen reichen soll. Nach dem Aufkochen, die Hitze reduzieren, so dass sie leicht sprudelnd weiter kochen. Wenn sie das Wasser aufgenommen ist, immer nur wenig nachgießen und kosten wie gar sie bereits geworden sind. Sind sie al dente, dann etwas leichte Brühe statt Wasser nachgießen bis auch sie nahezu aufgenommen ist und die Erbsen dann pürieren. Das geht sowohl mit einem Kartoffelstampfer als auch mit einem Zauberstab. Bei Verwendung von Letzterem setzten die Erbsen anders als die Kartoffel in sehr viel geringerem Maße Stärke frei, so dass der „Kleistergeschmack“ ausbleibt.

In Italien, wo Cicerchie besonders als Primo (nach Antipasti der zweite Gang, der vorwiegend Kohlenhydrate haltige Produkte enthält) beliebt ist, isst man sie pur, drückt nach dem Servieren mit dem Löffel eine Kuhle in das Püree und gießt Olivenöl hinein. Wir empfehlen es darüber hinaus mit einem geschmorten oder gebratenen Gemüse der Jahreszeit als Beilage.         


Herkunft:

Fährt man immer weiter und höher in die Sibillinischen Berge von Umbrien, endet eine schmale Straße in einem kleinen Dorf, Trivio. Dort widmet sich die Familie Angelini der Erhaltungszucht alter Sorten von Hülsenfrüchten. Weit über dreißig Sorten an Erbsen, Bohnen und Linsen finden sich in dem Hofladen dieser unglaublichen Familie. Einige davon bauen sie auch in größeren Mengen an, streng nach alten Regeln natürlicher Bodenbearbeitung, der Saateingabe nicht bei Tageslicht und einer Ausrichtung der Landwirtschaft nach dem Mondkalender.


In unserem arteFakt Kochbuch finden Sie weitere passende Rezeptideen.

In diesem PDF erfahren Sie mehr über Hülsenfrüchte.