Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft
Persönliche Beratung
Faire Preise
Transparenz
Unser Büro und Hofladen sind geschlossen am 𝟎𝟗. + 𝟏𝟎. 𝗠𝗮𝗶. An diesen Tagen erfolgt auch kein Versand.

Wie wir das mit dem Gendern sehen


Unter dem Stichwort des „Genderns“ werden wir schon länger, noch vorwiegend von Kundinnen und jetzt auch von weiblichen Mitgliedern, darauf hingewiesen, dass sie sich mit der ausschließlichen Verwendung der grammatisch männlichen Formen in den Schreiben nicht angesprochen fühlen. Sie fordern uns auf, sie zukünftig bitte auch sprachlich mit einzubeziehen. Einer jetzt zum Teil stark ideologisch verengten „Glaubensdebatte“ darüber möchte ich mich nicht öffnen. Andererseits ist es richtig, dass in unserer Sprache oft ein grammatisches Maskulinum für eine Gesamtheit von Personen steht („alle Radfahrer“, „alle Teilhaber“). Diese historisch entstandene grammatische Form enthält für viele Frauen einen Ausdruck männlicher Dominanz. Deshalb wird gefordert, Gleichberechtigung auch in der sprachlichen Form hörbar und sichtbar werden zu lassen. Dafür gibt es eine ganze Reihe von Vorschlägen, die zum Teil kontrovers diskutiert werden.

Sprache war zu allen Zeiten dem Wandel als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen unterworfen, manches davon hatte als vorübergehende Zuspitzung des Zeitgeistes keinen Bestand und manches drückte bleibende gesellschaftliche Veränderungen aus. So werde ich in von mir formulierten Schreiben und Texten mit einiger Gelassenheit die Einbeziehung der Geschlechter in den sprachlichen Formulierungen suchen, wo immer und in welcher Form ich das für möglich erachte, ohne dabei zur Umgehung des Problems auf Anglizismen auszuweichen.
Manche Genderformen werde ich aber aus ästhetischen Gründen wohl nicht verwenden. Das „*“ Gendersternchen ist zwar eine praktische Form der Verkürzung, aber auch nicht völlig überzeugend. Sind in „die Bäuer*innen“ noch „die Bauern“ eingeschlossen?.
In der Anrede und Begrüßung möchte ich weiterhin die ausführliche Form der Doppelung wählen. Ich werde auch keine widersinnigen Schematismen anwenden („liebe MitgliederInnen“ –  „die Mitglieder“ ist keine maskuline Form, sondern der Plural vom Neutrum „das Mitglied“, so wie „Kinder“ der Plural vom Neutrum „das Kind“ ist). Früher war die Anrede in einer Genossenschaft noch umstandslos „Genosse“ bzw. „Genossen“, da wäre die Adaption der weiblichen Form jetzt auch einfach gewesen. Der Zeitgeist hat die Sprache hier aber bereits verändert, heute nennen wir uns Mitglieder und wie oben ausgeführt, schließt das beide Geschlechter ein. 

Im Deutschlandfunk gab es kürzlich einen Beitrag dazu, in dem ich mich gut wiederfand:
Streit ums Gendern - Was sich aus früheren Sprachdebatten lernen lässt - Zwei Drittel der Deutschen lehnen eine gendergerechte Sprache ab. „Zuhörende“ statt „Zuhörer“? „Wähler*innen“? Lieber nicht! So hitzig die Diskussion auch geführt wird, neu sind solche Debatten nicht. Ob und wie sich Neuerungen am Ende durchsetzen, ist eine langwierige Abstimmung mit den Mündern.

Im Internet abrufbar unter https://www.deutschlandfunk.de/streit-ums-gendern-was-sich-aus-frueheren-sprachdebatten-100.html