Manchmal werden wir etwas kritisch darauf angesprochen, was denn diese hier geförderten Projekte mit Olivenöl zu tun hätten. Auch wenn wir uns im Schwerpunkt mit Olivenöl beschäftigen, verstehen wir uns nicht als konventioneller Versandhandel, dem es nur um den Vertrieb von Olivenöl geht. In einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft, mehr noch in einer Genossenschaft, sind wir auch immer mitgestaltende Akteure der Zivilgesellschaft in der wir leben. Gerade die aktuellen Herausforderungen des Klimawandels und des Verlustes an Biodiversität verdeutlichen uns, wie eng individuell privates, öffentliches, wirtschaftliches und politisches Leben und Handeln miteinander verknüpft sind und dass es dabei um die eine Welt geht, die wir nur haben. Die Unterstützung von zivilgesellschaftlichem Engagement und Mut sind daher seit Anbeginn ein fester Bestandteil von arteFakt.

Veränderungen erfordern einen neuen Blick auf Dinge, die man gewohnt ist und die sich dadurch lange der Aufmerksamkeit entziehen. Erst wenn die Wahrnehmung die Alltagsroutine durchbricht und sich neue Probleme in den Vordergrund drängen, lassen wir die Fragen zu nach dem Was nun und Was tun. Bei den Klimaveränderungen stehen wir vor so übermächtigen Herausforderungen, dass einen auch der Mut verlassen könnte, für die komplexen Probleme Lösungen zu finden. Mit dem symbolischen 3 in 1-Projekt bieten wir einen kleinen Ansatz für den Alltag aber Veränderungen beginnen oft im Kleinen und geben uns den neuen Blick auf die Dinge.

Drei (Genießen, Aufklären und Umgestalten) in Eins (Erhalt der Biodiversität)

1) Genießen – italienischer schwarzer Vollkornreis

Vor 25 Jahren waren wir u.a. mit dem Konzept der Großpackungen, des Jahresvorrats und der Gemeinschaftsbestellungen angetreten, um eine günstigere Gestaltung der Ökonomie und der Ökologie durch Reduzierung von Verpackung und Transportenergie zu erreichen. Über die Jahre hat sich das abgeschliffen, und die Bestellungen werden seit Längerem schon wieder kleinteiligere und häufigere Einzelorder.
Die Zeit zum Anlegen eines Jahresvorrates Olivenöl kommt nun aber erst wieder mit dem Start der Olivenölkampagne im kommen- den Frühjahr. Mit einer symbolischen Aktion möchten wir schon jetzt den Blick darauf richten. Auf unserer kürzlichen Italientour zum Besuch unserer dortigen Partner*innen bekamen wir einen äußerst schmackhaften schwarzen Reis serviert, der uns auf die Idee brachte, den Reis als Großpackung in einem Vorratsglas anzubieten, auf den Ertrag zu verzichten und statt dessen die Loki-Schmidt-Stiftung und einen Berliner Lehrer zu unterstützen.





2) Umgestalten – Die Re-Aktivierung eines Schulgartens

Die Nehring-Grundschule im Charlottenburger Kiez in Berlin gewann eines der von uns verlosten Insektenhotels, und so kamen wir mit ihr in Kontakt. Frank Schmidt war erst kurz zuvor von einer anderen Schule als Religionslehrer neu an die Schule gekommen. Nachdem er sich mit einem Oster- und Erntedankprojekt im Schulgarten engagiert hatte, wobei ihm seine Gartenerfahrung aus Süddeutschland zu Gute kam, wurde er zum Beauftragten des Schulgartens ernannt. Der lag allerdings seit vielen Jahren brach und war daher stark verwildert. Mit Berliner arteFakt-Freunden wollten wir ihm just an dem Wochenende helfen, wieder Grund in den Garten zu bekommen, als die Schule wegen der Pandemie für lange Zeit für die Kinder und für schulfremde Personen geschlossen wurde. Frank machte sich in der Zeit allein ans Werk, später auch wieder mit einigen Schüler*innen, und wir spendeten neue Pflanzen dafür. Auch von den Prinzessinnengärten in Berlin-Kreuzberg, bekam er Hilfe.

So sind einige Bereiche auch wieder als Schulgarten sichtbar geworden. Für den Schulgarten steht Frank von der Schule nur ein kleines Jahresbudget zur Verfügung. Mit dem Geld sind die Re-Vitalisierung und der Unterhalt des Gartens nicht zu schaffen. Ein wetterfester Unterstand für den Unterricht im Garten, gerade in Coronazeiten ein wichtiger Lernraum, müsste dringend die zwei jetzigen Pavillon-Provisorien ablösen, da diese beim letzten Sturm stark beschädigt wurden. Hier wird der schwarze Reis helfen, und im Frühjahr rufen wir die Berliner arteFakt-Freunde dann erneut zu einem Einsatz im Garten auf.





3) Aufklären – CO2 Speicherfähigkeit der Moore

Seit Jahren kooperieren wir mit der Loki Schmidt Stiftung in Hamburg für verschiedene Aktivitäten zum Erhalt der Lebensräume für Wildbienen und Insekten. Spannend finden wir in diesem Zusammenhang auch das Engagement der Stiftung zum Erhalt und zur Wiedervernässung von Mooren. Sie sind bedeutende CO2-Speicher und spielen daher auch eine sehr wichtige Rolle in der Klimadiskussion. Im Naturschutzgebiet Wittmoor, nördlich von Hamburg, befindet sich heute eine Moorfläche, die 5000 arteFakt Freund*innen und Kund*innen gehört. Dort hat im Herbst 2022 eine Foto-Safari mit zwei Hamburger Schulklassen stattgefunden… Wofür den schwarzen Reis zu Nutzen gewesen ist, erfahren Sie hier.



UNSERE REZEPTE MIT DEM SCHWARZEN REIS:

Schwarzer Reis-Bowl mit verschiedenen Toppings Risotto von schwarzem Reis Maispoulardenbrust & scharfe Soße Arancini von schwarzem Reis mit Safran-Mozzarella-Füllung

INFORMATIONEN ZUM REIS:

Risipreziosi ist eine noch junge Unternehmung westlich von Mailand, die vor zehn Jahren mit einem kleinen Reisfeld gestartet war, um einen Reis in sehr hochwertiger Manufakturqualität zu erzeugen. Das hat sich unter Reisliebhabern herumgesprochen, so dass sie heute auf mehreren Feldern drei besondere Reissorten anbauen, darunter einen schwarzen Reis, der Gioiello heißt und übersetzt das Juwel bedeutet.  

Neben der prägnanten Färbung zeichnet sich der Gioiello durch besondere organoleptische Eigenschaften aus, mit intensiv floralen Aromen und Noten von Vanille.

Aufgrund der Vollkornverarbeitung, bei der Reis akkurat und sorgfältig mit Stein geschliffen, gereinigt und selektiert, weist er einen niedrigen glykämischer Index (Blutzuckerwirksamkeit) auf, hat einen hohen Gehalt an Antioxidantien, und Vitaminen, insbesondere B1 und B2). Der Gehalt an Polysaccharid-Stärke in Höhe von fast 22 % bewirkt, dass die Reiskörner nicht verkochen und der Reis auf dem Teller körnig und kompakt bleibt.

Gioiello schmeckt nicht nur warm, sondern auch hervorragend als kalte Unterlage für rohes oder Antipasti-Gemüse.

Durchschnittliche Nährwertwerte pro 100 g Produkt
ENERGIEWERT 1460 KJ / 345 KCAL
FETT 3,1 g
DAVON GESÄTTIGTE FETTSÄUREN 0,8 g
KOHLENHYDRATE 68 g
DAVON ZUCKER 0,9 g
BALLASTSTOFFE 4,8 g
PROTEIN 8,9 g
SALZ 0 g
GARZEIT CA. 40 MINUTEN