Unser Engagement für den Moorschutz

Wie wir dazu gekommen sind…

Mit unseren Aktivitäten zum Erhalt der Lebensräume für Wildbienen und Insekten kooperieren wir seit Jahren mit der in Hamburg ansässigen Loki-Schmidt-Stiftung. Die Stiftung widmet sich u.a. dem Erhalt von Moorflächen und ihrer Wiedervernässung zum Schutz natürlicher Lebensräume für Wildblumen, Insekten und Kleintiere. Neben dem Erhalt der Biodiversität geht es um die Rückgewinnung nasser Moore als wirksame CO­2– und Wasserspeicher, beides bedeutende Aspekte in der aktuellen Klimadiskussion. In unseren aktuellen Auskünften berichtet der Moorexperte Axel Jahn über die Wichtigkeit des Erhaltes von Moorflächen. Den kompletten Beitrag finden Sie untem im Archiv.

Was wir schon geschafft haben…

Unsere Zusammenarbeit begann Ende 2019 mit der Aktion Ein Quadratmeter Wittmoor für Einen Euro, in der arteFakt-Freunde und Freundinnen 5.000 Euro zusammentrugen. Für gespendete 10 Euro gab es dann als kleines Dankeschön mit Wildblumen aus dem Moor aromatisiertes Salz im Glasröhrchen.  Die Stiftung erwarb mit dem Geld dann 5.000 Quadratmeter einer vormals landwirtschaftlich genutzten Moorfläche für die Wiedervernässung. Nördlich von Hamburg gibt es damit jetzt auch eine arteFakt-Moorschutzfläche. Mehr dazu finden Sie unten im Archiv.

Wir wollten das Projekt fortsetzen in dem wir die Fläche betreuen und sie sichtbar machen. Zum Einwerben weiterer Spendengelder haben wir dafür das Glasröhrchen mit Salz durch einen sehr schmackhaften schwarzen Vollkornreis aus Italien ersetzt, der westlich von Mailand angebaut wird. Mit dem Verkauf verzichten wir auf eine Ertragsmarge, zu Gunsten von Aktivitäten unserer „3 in 1 Projekte“, u.a. für dieses Moorschutzprojekt. Mehr dazu finden Sie unten im Archiv.

Eine Foto-Safari im Wittmoor mit zwei Hamburger Schulklassen wurde im Herbst 2022 durchgeführt. Darüber berichten wir hier unten. Zusammen mit Jugendlichen und Lehrer*innen der Ilse Löwenstein-Stadtteilschule (Klasse 7e – Profil entdecken und forschen) und der Journalismus AG des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Hamburg unterstützen wir, die Verknüpfung von Klimaschutz, Artenvielfalt und digitale Medien an einem praktischen Beispiel zu erproben. Begleitet von Moorexperte der Loki Schmidt Stiftung Timo Zeimet und Medienexpertin und Journalistin Leonie Ahmadi konnten die Jugendlichen Wissenswertes über das Biotoop Moor lernen und die Natur in den Fokus ihrer (Handy-)Kameras nehmen. Für die teilnehmenden Jugendlichen ist das ein spielerisches und anschauliches Lernen gar nicht so einfacher Zusammenhänge der Natur gewesen. Zahlreiche Fotos wurden dabei gemacht und eine Auswahl davon ist auch schon vergrößert und gerahmt.

Was wir aktuell vorhaben…

Aktuell planen wir die Eröffnung einer Wander-Ausstellung, die auch Anderen das Wissen vermitteln kann. Darüber werden wir weiterhin hier unten im Archiv berichten.

Neben den Beiträgen aus dem Verkauf des schwarzen Reises hat auch die Generalversammlung der Genossenschaft aus dem arteFakt Klima- und Generationen-Zukunftsfonds 3.500,00 Euro als Zuschuss für das Fotoprojekt bewilligt. Dadurch wurden die Ausflüge der Schüler*innen und die Anschaffung des Ausstellungsmaterials finanziert.

Im Rahmen unseres ersten Genossenschaftstages in Hamburg werden wir am Samstag den 25.03.2023 eine Auswahl von Bildern präsentieren, die von den Schüler*innen bei ihren Ausflügen in das Moor fotografiert wurden.

Das wird als Startschuss und Premiere für die Wander-Ausstellung dienen.

Möchten Sie das Projekt unterstützen oder auch selber mitmachen?

dann wenden Sie sich bei uns an Manuela Di Bari (Email: m.dibari@artefakt.eu | Telefon: 04283.981331), wir freuen uns über

  • Weitere moorfachlichen Kompetenzen und Erfahrungen
  • Helfende Hände bei der Konzipierung und Durchführung der Fotoausstellungen

06.03.2022

Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hier im Archiv können Sie Schritt für Schritt die Entwicklung des Moorschutz-Projektes folgen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert