Ein Spaziergang durch den arteFakt-Patenschafts-Olivenhain Palombaio

.. im August 2020

Noch für die Großeltern war der Olivenhain mit seiner Pflanzenvielfalt ein Garten, der sie auch im Alltag ernährte. Mit dem Wandel zur Intensiven Landwirtschaft verschwand mit der Zeit diese Pflanzenvielfalt zu Gunsten einer Monokultur dicht gepflanzter Olivenbäume auf nackten Böden. Inmitten dieser monokulturellen Landschaft entdeckten wir vor Jahren „vergessene“ zwei Hektar eines noch in alter Form erhaltenen Olivenhains. Die schon von weitem sichtbare Zypresse weist auf einen alten Adelsgrund hin, ebenso wie die Größe und Bauform des Trullo, einem ohne Bindemittel aus Steinen geschichteten Wirtschaftsgebäude, das wir mit Hilfe des „Ein-Euro-Museumstalers“ restaurieren konnten.

Im August, der heißesten Zeit des Jahres, sind wir eher nicht in Bitonto und erleben daher nicht die Erntereife der weiteren Früchte, die es auf dem Hain neben den Oliven gibt. In diesem Augst besuchten wir Anna Masciale, die den Olivenhain für arteFakt vor Ort betreut, schon früh und nehmen Sie jetzt gern mit auf einen Rundgang zu den Früchten, die Sie jetzt aber nur mit den Augen naschen können.

Schlagwörter:

4 Gedanken zu „Ein Spaziergang durch den arteFakt-Patenschafts-Olivenhain Palombaio“

  1. Lieber Herr Bölicke,
    Ihr Mandelpäckchen war eine große Freude für mich, die stets Mandeln als Snack auf dem Tisch stehen hat. Besonders froh bin ich auch, meinen Paten-Olivenhain Palombaio jetzt so detailreich sehen zu können. Bei den Walnuss-Fotos frage ich mich, ob Artefakt die nicht auch im Programm haben kann; gute Nüsse kann man nicht überall kaufen.
    Mal sehen, ob ich auch Fotos von meinem Paten-Olivenhain Skinokapsala No. II No. 77 entdecken kann. Ich schaue gern auf das Foto, das Sie mir damals schickten.
    Ich unterstütze gern diese Unternehmungen, die hoffentlich vielen Menschen vorbildlich sind.

  2. Lieber Conrad,

    vor einigen Tagen haben wir überraschend ein Päckchen von dir mit Mandeln vom Olivenhain in Palombaio bei Bionto erhalten. Das hat uns sehr gefreut und die Mandeln haben uns gut geschmeckt.
    Wir haben schon so manches Mal an unsere gemeinsame Studienreise vor über 10 Jahren mit dir und Herrn Haase nach Apulien gedacht und uns gern an die vielen tollen Erlebnisse und Eindrücke erinnert. Etwas ganz besonderes war die Ernte der Oliven im Olivenhain und das anschließende gesellige Beisammensein mit köstlichen regionalen Spezialitäten zur Stärkung.

    Sorgen haben wir uns bezüglich des Olivenhains und unseres Patenbaums gemacht, als wir im Fernsehen von dem „Olivensterben“ aufgrund der schlimmen Pilzkrankheit in den letzen Jahren insbesondere in Apulien gehört haben. Ist denn der Olivenhain in Palombaio auch von der Krankheit betroffen oder ist er verschont geblieben. Wie sieht es in Apulien und bei den Oliviers in dieser Region bezüglich der Krankheit aus?

    Liebe Grüße aus Bötzow in Brandenburg nördlich von Berlin
    und vielen Dank für die köstlichen Mandeln

    Cornelia Freier-Dahms
    und Norbert Dahms

  3. Vielen Dank für die Mandeln, die inzwischen alle geknackt und gegessen sind, sowie für die schöne Bildestrecke, die uns an den Besuch des Olivenliven-Landschaftsmuseums vor einiger Zeit erinnern. Damals zeigte uns Anna Masciale mit ihren Mitarbeitern „unseren“ Olivenbaum und erklärte uns den Garten und seine Funktion.
    Wir freuen uns, Anna, die wir in sehr guter Erinnerung haben, gesund und munter auf den Bildern zu sehen.
    Wir freuen uns schon auf die nächsten Olivenölabholtage, vielleicht schaffen wir es auch noch einmal nach Bitonto.
    Familie Friedrich

  4. Heute erreichte uns ein kleines Päckchen mit einem netten Brief und wunderbaren, frischen Mandeln.
    Sofort waren wir gedanklich auf dem Olivenhain, ernteten Oliven, aßen unter freiem Himmel katalanische Leckereien und das sogenannte „Urlaubsfeeling“ setzte ein.
    Vor Jahren waren wir in Katalonien bei der Olivenernte, mit Ralf und Vera und dieser Urlaub zählt zu den schönsten Erinnerungen.
    So viele Eindrücke, so eine wunderschöne Landschaft, so liebenswerte Menschen und so leckeres Essen haben diesen Urlaub zu einem einigartigen Erlebnis gemacht.
    Das Päckchen Mandeln hat auf eine besondere Weise diese Erinnerung wachgerufen, Vielen Dank !
    Teto und Fritz

Schreibe einen Kommentar zu Adelheid Friedrich Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert