Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

    Produkte filtern

    Solidarität

    Cuvée Sinanos - Korinth
    arteFakt
    Cuvée Sinanos - Korinth
    Beschreibung OlioSoli Hilfe Verwendung & Rezepte Details Beschreibung Peloponnesfein-würzigempfohlen bis 130°CManakiKoroneikiLadoeliesOlioSoli-Sonderediton Olivenöl - KorinthAus einer weiter entfernt liegenden Region konnte Dimitrios einem ihm bekannten Landwirt mit guter Ernte eine kleine Charge Bio-Koroneiki-Oliven abkaufen. Daraus konnte er 700 Liter Olivenöl erzeugen. Im Vergleich zu seinem sonstigen Ertrag ist das nur eine symbolische Menge. Mit ihr kann er aber zumindest zum Beginn der Olivenölkampagne mit seiner eigenen Arbeit sichtbar bleiben.Zum OlivierDimitiros Sinanos ist seinen eigenen Weg vom jungen Landwirt zum ausgezeichneten Olivier gegangen. Damit wurde er so etwas wie ein Vertreter eines neuen, modernen Griechenlands voller Unternehmergeist mit dem Blick für jene Details, die nötig sind, um überholte Traditionen hinter sich zu lassen und wirklich herausragende Qualität zu produzieren. Dimitrios ist ein stiller Revolutionär, mit zäher, stets freundlicher und lächelnder Gelassenheit verbesserte er vom Hain bis zur Abfüllung jeden Aspekt seiner Olivenölproduktion. Bei aufkommender Mutlosigkeit hilft dann jedoch immer die äußerst liebevolle Familie, in die Dimitrios eingebettet ist. Sie fängt ihn und uns auf und gibt die Kraft zur Beharrlichkeit. Im ständigen Ringen blieb er dabei mit dem Lohnmüller, der seine Ansichten nicht teilte. Seine Vorstellungen ließen sich nur mit einer eigenen Olivenmühle verwirklichen, deren Anschaffung durch großzügige Darlehen von Olivenölfreunden in Deutschland möglich wurde.OlivensorteDie Manaki-Olive ist eine autochthone Olivensorte, die vor allem auf der Peloponnes und in Mittelgriechenland angebaut wird. Sie ist groß und hat eine ovale Form. Ihr Olivenöl hat ein mildes und fruchtiges Aroma. OlioSoli Hilfe OlioSoli-Hilfen für die Familien Fronimakis auf Kreta und Sinanos in Korinth für ihren Einkommensverlust durch den klimabedingten Totalausfall ihrer Oliven.Bei beiden standen im letzten Frühjahr die Olivenbäume in voller Blütenpracht. Als es zu einem für diese Jahreszeit bisher unüblichen Hitzeeinbruch von 38 bis 40°C kam, der acht bis zehn Tage anhielt, verbrannten die Blüten. Für Dimitrios Sinanos bedeutet es den Verlust von 25.000 Liter Olivenöl, die er sonst erzeugt und den Ausfall seines Einkommens als Müller, weil alle in seiner Region keine Oliven hatten.Ebenso erging es Ioannis, Maria und Nikos mit einem Verlust an Olivenöl in gleicher Größenordnung. Das steckt man nicht einfach weg. Mit den Rücklagen konnten sie nicht alle Kosten der verlorenen landwirtschaftlichen Saison decken und für die neue stehen wieder Kosten an, deren Finanzierung noch nicht gesichert ist.Beide hatten sich zunächst gesträubt, dass wir den OlioSoli für sie aktivieren, weil sie ihre Existenz durch eigene Arbeit und nicht über Spenden sichern möchten. So haben sich beide bemüht ein Alternativprodukt herzustellen, was unter den Gegebenheiten aber nur mit einer geringen Auflagenhöhe möglich war. Mit dem Kauf dieser Sondereditionen lassen sich beide Familien jetzt unterstützen und neben dem ausgewiesenen Grundpreis auch ein OlioSoli-Betrag hinzufügen. Verwendung & Rezepte Die Manaki-Olive zeichnet sich durch ein komplexes und vielschichtiges Aroma aus. Noten von Vogelmiere, frisch geschnittenen Ziergräsern, Löwenzahnblättern und zarter, grüner Rinde werden harmonisch abgerundet.In der kalten Küche:Unsere No.23 ist ideal für die Zubereitung von bunten Salaten und Vinaigrettes. Ihr nussiges Aroma und ihre milde Note passen perfekt zu frischen Zutaten. Zudem verfeinert es Müsli, Quark, Joghurt und süßliches Obst.In der warmen Küche bis 130 °C:In der warmen Küche passt dieses Manaki-Olivenöl ausgezeichnet zu bunten Blattsalaten, Knollensellerie, Porree, bunten Möhren (weiß, gelb, orange und rot), Platterbsen, gelben Erbsen und Kichererbsen. Darüber hinaus harmoniert es hervorragend mit Eierspeisen, Reis, gedämpftem Fisch und Meeresfrüchten.Anregungen finden Sie beim vergleichbaren Olivenöl No.23 Details Haltbarkeit: Verschlossen und bei kühler Lagerung (16 - 18 °C) mindestens haltbar bis 31.10.2026. Im Kanister sollte es nach dem Öffnen innerhalb von sechs Monaten verbraucht werden. Beachtenswert ist, dass in der Bag-in-Box aufgrund der Vakuumbildung diese Begrenzung entfällt. Aromen Informationen zum Download Aromenrad (PDF)Olivenölpass Cuvee Sinanos (PDF)Laborbericht Cuvée Sinanos (PDF)Aromaprofile (PDF)

    ab 14,85 €*
    Aprikosenkonfitüre von Familie Sinanos
    arteFakt
    Aprikosenkonfitüre von Familie Sinanos
    Aprikosenkonfitüre, natur 285g GlasZutaten: 67 % Fruchtanteil, Zucker, Apfelpektin und ZitronensaftMindestens haltbar bis: 31.07.2026Der Totalausfall der Olivenernte für Dimitrios Sinanos im Jahr 2014 war die Geburtsstunde dieser Konfitüre und der Beginn der Aprikosenmanufaktur. Als Hilfe in der Notlage entwarfen zwei befreundete Köche aus der arteFakt-Gemeinschaft eine moderne Rezeptur und verhalfen Dimitrios damit zur Wertschöpfung seiner Aprikosen in Form der Konfitüre. Aus Solidarität mit ihm wurden dann 4000 Gläser von den arteFakt-Freunden bestellt und dabei entdeckt. Mit ihrem authentisch fruchtigen und nicht zu süßem Aprikosengeschmack wurde sie schnell zum "Klassiker" unserer jährlichen Herbstkampagne.Diese Konfitüre würde auch gastronomische Frühstücksbuffets bereichern.

    ab 6,75 €*
    Bald wieder lieferbar
    Kostenloser Versand
    Bald wieder lieferbar
    Klimataler - Vielen Dank!
    arteFakt
    Klimataler - Vielen Dank!
    Der Ein-Euro-Museumstaler wird zum Ein-Euro-Klimatalerfür die Weiterentwicklung unserer Landschaftsmuseen zu AgroforstlaborenVor 17 Jahren hatten wir in Apulien nahe Bitonto einen der letzten Olivenhaine kaufen können, der noch nicht für intensive Landwirtschaft umgestaltet wurde, sondern in der alten Tradition eines Olivengartens mit verschiedensten Nutzpflanzen erhalten geblieben war. Über zweihundert arteFakt-Freundinnen und -Freunde übernahmen die Patenschaft für jeweils einen der dort stehenden Olivenbäume und übergaben uns ein monetäres Patengeschenk, was uns den Start zur Entwicklung eines Landschaftsmuseums ermöglichte. Zur Mitfinanzierung der laufenden Unterhaltskosten führten wir mit der Coratina-Olive der dortigen Bäume das „Museums-Olivenöl No.7“ im 0,5 Liter Kanister ein und verzichten dabei zu Gunsten des Landschaftsmuseums auf unsere Marge.  Bald erahnten wir, dass aus der vorhandenen und über die Jahrhunderte entwickelten Pflanzendiversität auf diesem Stück Erde wahrscheinlich auch Antworten, zumindest aber Anregungen und Beiträge, auf die heutigen Herausforderungen der Klimafolgen für die Landwirtschaft zu finden sind.In der arteFakt-Tradition trauen wir uns auch an Projekte heran, die eigentlich für ein kleines Unternehmen zu groß erscheinen. Bewährt hat sich dafür der Weg, nur kleine Beiträge von vielen Unterstützer*innen zusammenzutragen. Daraus ergibt sich dann mehr als nur eine finanzielle Basis, sondern es befördert auch eine vielfache Aufmerksamkeit zu den Anliegen mit zahlreichen Synergieeffekten zu den Wissens- und Beziehungspotenzialen der Spender*innen.Mit der Einführung des Ein-Euro-Museumstalers, der bei einer Bestellung als Minispende mit angeklickt werden kann, gelingt es uns, gemeinsam Mittel in einer Größenordnung zusammenzutragen, die das Beginnen und Begleiten von Projekten ermöglichen. In unseren Print- und Digitalmedien berichten wir jährlich über die eingegangene Spendenhöhe und wofür das Geld auf den Hainen verwendet wird.In den Herbst-Auskünften 2023 haben wir den Beginn einer Neuausrichtung bei der Entwicklung der Oliven-Landschaftsmuseen als Labore der Agroforstwirtschaft ausgeführt und die Gründung einer entsprechenden Fachgruppe vorgestellt. Neben der Erhaltung der Landschaftsmuseen wird – wie auch bisher – deren Weiterentwicklung nicht nur auf ehrenamtlicher Basis möglich sein, sondern weiterhin finanzielle Unterstützung durch viele Minispenden erfordern. Die Ergebnisse der Laborversuche zu Gestaltungsvarianten der Agroforstwirtschaft werden von unseren Oliviers dann aufgegriffen, um sie bei sich in einem Feldversuch umzusetzen. Absehbar ist, dass es möglich sein wird, für sie dann finanzielle Mittel aus Förderprogrammen der EU zu akquirieren.    In Folge dieser Entwicklung nennen wir den Ein-Euro-Museumstaler jetzt Ein-Euro-Klimataler und bitten Sie, Ihre Bestellungen weiterhin mit der Minispende von einem Euro für diese Projektvorhaben abzuschließen.Herzlichen Dank.

    1,00 €*