Dreist, dreister – Stopp!
Der Kampf gegen Olivenölbetrüger ist in Europa ein mühevolles und gefährliches Vorgehen. Wer sich mit den großen Olivenöl – Massenherstellern anlegt, der bekommt die geballte… Weiterlesen »Dreist, dreister – Stopp!
Der Kampf gegen Olivenölbetrüger ist in Europa ein mühevolles und gefährliches Vorgehen. Wer sich mit den großen Olivenöl – Massenherstellern anlegt, der bekommt die geballte… Weiterlesen »Dreist, dreister – Stopp!
So umfangreich wurde noch nie über das Thema Oliven im Fernsehen berichtet: Ein Freund von uns hat für den Fernsehsender „arte“ wochenlang einen Mehrteiler über Oliven… Weiterlesen »Die Welt der Oliven – im Fernsehen
Wer artefakt-Kunde ist, der weiß, dass neben Olivenölen auch verschiedene Weine aus den den unterschiedlichen Mittelmeeregionen angeboten werden. Im katalanischen Fall sind es Weine, die… Weiterlesen »Ein Dorf trifft die Welt
Mindestens drei Mal die Woche fahre ich zur Schwimm- und Sporthalle unseres Heimatstädtchen Cambrils. Mal hat Luca Tischtennisunterricht, mal ziehe ich meine Bahnen in der… Weiterlesen »Sachen gibt’s, die gibt’s gar nicht!
In den meisten spanischen Olivenanbaugebieten heißen die Ölmühlen „almazaras“, was aus dem Arabischen kommt und „Ort, an dem zerquetscht wird“ bedeutet. Da Katalonien jedoch nur… Weiterlesen »Die Olivenölmühle – so wie es früher war
Das ist der Klassiker in der katalanischen Küche und wohl in der Form auch einmalig in ganz Spanien. Pa amb tomáquet heißt übersetzt Brot mit… Weiterlesen »Lecker mit Olivenöl… (Teil 3 – Pa amb tomàquet)
Buenos dias, oder wie man in katalan sagt, bon dia. Mein Name ist Jakob Steffens und ich studiere derzeit im zweiten Semester European Economic Studies… Weiterlesen »Mitten drin bei den Mallafrés – Jakob Steffens berichtet
Was für ein Anblick! Am Wochenende waren wir in Valencia. Bei unserem Streifzug durch die sehr schöne Altstadt standen wir plötzlich vor einem riesigen Olivenbaum!
Es ist Semana Santa – die für viele Katalanen so wichtige Osterwoche. An den Abenden finden in vielen Dörfern und Städten der Umgebung die ersten… Weiterlesen »Der März im Olivenhain
Im vorherigen Beitrag haben wir über Ferran Adriá und seine „skrupellose“ Werbung für Massenolivenöle berichtet. Darin haben wir die These aufgestellt, dass viele (Spitzen-) Köche… Weiterlesen »…und hier einmal ein Beispiel!